← Zurück zum FC-Analyzer

Benutzerhandbuch - Formal Concept Analyser v15.1

Version: v15.1 | Stand: 13. Juli 2025

Willkommen beim Formal Concept Analyser! Diese Anwendung hilft Ihnen dabei, Kontexte aus Kreuzchentabellen zu importieren, Formale Begriffe zu ermitteln und Liniendiagramme der resultierenden Verbände zu visualisieren.

Über Feedback zum FBA-Tool würde ich mich sehr freuen.

Herzliche Grüße
Hermann Bense

Dortmund, im Juli 2025

Inhaltsverzeichnis

Neue Features in Version v18.5

Neue Features seit Version v15.1:

Technische Verbesserungen:

Bekannte Fehler / Known Bugs

Der Ganter-Algorithmus konnte noch nicht fehlerfrei umgesetzt werden.

1. Schnellstart

1.1 Erste Schritte

  1. 1Öffnen Sie die Hauptseite des Tools
  2. 2Klicken Sie auf "TSV-Datei auswählen"
  3. 3Wählen Sie eine TSV-Datei mit Ihren Daten
  4. 4Klicken Sie auf "Compute Formal Concepts (FC)"
  5. 5Generieren Sie ein Liniendiagramm mit "Liniendiagramm generieren"

1.2 Dateiformate

Das Tool unterstützt verschiedene Dateiformate mit folgender Struktur:

Unterstützte Formate:

Objekte Merkmal1 Merkmal2 Merkmal3
Objekt1 x x
Objekt2 x x
Objekt3 x x x

✓ Wichtig: Die erste Zeile enthält die Merkmalsnamen, die erste Spalte die Objektnamen. Verwenden Sie "x" oder andere nicht-leere Werte für vorhandene Merkmale. Das Tool erkennt automatisch das Dateiformat.

CXT-Format (Connexp):

Das CXT-Format ist ein Standard-Format für Formal Concept Analysis, das von vielen Tools verwendet wird:

B

3
3

Objekt1
Objekt2
Objekt3

Merkmal1
Merkmal2
Merkmal3

X..
.X.
XX.

CXT-Format Struktur:

2. Detaillierte Anleitung

2.1 Kontext-Datei importieren

Methode 1 - Datei auswählen:

  1. Klicken Sie auf den Bereich "Kontext-Datei auswählen" oder den Datei-Button
  2. Wählen Sie eine Datei (TSV, CSV oder SSV) von Ihrem Computer aus
  3. Das Tool erkennt automatisch das Dateiformat und zeigt eine Vorschau an

Methode 2 - Beispiel-Kontext verwenden:

  1. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste "Beispiel Kontext auswählen" eine vorgefertigte Datei
  2. Klicken Sie auf "Kontext importieren"
  3. Die ausgewählte Beispiel-Datei wird automatisch geladen

⚠️ Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Ihre Datei korrekt formatiert ist. Die erste Zeile muss die Merkmalsnamen enthalten, die erste Spalte die Objektnamen.

2.2 Algorithmus auswählen

Das Tool bietet zwei verschiedene Algorithmen zur Formal Concept Analysis:

Bense Algorithm (Standard):

Ganter Algorithm:

Verwendung: Wählen Sie den gewünschten Algorithmus durch Klick auf die entsprechenden Buttons.

2.3 Formal Concepts berechnen

Nach dem Import Ihrer Daten und der Algorithmus-Auswahl:

  1. Der "Compute Formal Concepts" Button wird aktiviert
  2. Klicken Sie auf den Button, um die Analyse zu starten
  3. Das Tool identifiziert automatisch formale Begriffe
  4. Die Ergebnisse werden im Textbereich angezeigt
  5. Ein detailliertes Log zeigt die einzelnen Schritte des Algorithmus

Ergebnis-Format:

2.4 Visualisierungstool auswählen

Das Tool bietet zwei verschiedene Visualisierungstools:

D3.js (Standard):

Graphviz:

2.5 Container-Größe anpassen

Sie können die Größe des Visualisierungs-Containers anpassen:

2.6 Liniendiagramm generieren

Nach der Berechnung der Formal Concepts und der Tool-Auswahl:

  1. Der "Liniendiagramm generieren (Tool)" Button wird aktiviert
  2. Klicken Sie auf den Button
  3. Das Tool erstellt ein Diagramm mit dem gewählten Visualisierungstool
  4. Das Diagramm wird im Container angezeigt
  5. Status-Informationen zeigen die Diagramm-Größe an

Diagramm-Features:

2.7 Export-Funktionen

Kontext exportieren:

Sie können den aktuell geladenen Kontext in verschiedenen Formaten exportieren:

  1. Klicken Sie auf "Kontext exportieren"
  2. Wählen Sie das gewünschte Format (CSV, TSV, SSV, CXT)
  3. Wählen Sie den Speicherort aus
  4. Die Datei wird im UTF-8 Format gespeichert

PDF herunterladen:

Nach der Generierung des Liniendiagramms:

  1. Der "PDF herunterladen" Button wird aktiviert
  2. Klicken Sie auf den Button
  3. Das PDF wird automatisch heruntergeladen
  4. Der Dateiname entspricht dem Namen Ihrer Kontext-Datei

3. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Dateiformate werden unterstützt?
Das Tool unterstützt vier verschiedene Dateiformate:
  • TSV (Tab-Separated Values): Tabulator-getrennte Werte
  • CSV (Comma-Separated Values): Komma-getrennte Werte
  • SSV (Semicolon-Separated Values): Semikolon-getrennte Werte
  • CXT (Connexp): Standard-Format für Formal Concept Analysis
Das Tool erkennt automatisch das Format anhand der verwendeten Trennzeichen oder der CXT-Struktur.
Was ist der Unterschied zwischen Bense und Ganter Algorithm?
Bense Algorithm:
  • Methode: Eigener Algorithmus basierend auf Attribut-Gruppierung
  • Ansatz: Gruppiert Objekte mit gleichen Attributen zu formalen Begriffen
  • Datenstruktur: Verwendet Binärmatrix (binary matrix)
  • Vorteil: Intuitiver, leichter zu verstehen und zu debuggen
  • Komplexität: O(n² × m) wobei n = Objekte, m = Attribute
  • Geeignet für: Kleinere bis mittlere Datensätze, Lernzwecke
Ganter Algorithm:
  • Methode: Next Closure Algorithmus (wissenschaftlich etabliert)
  • Ansatz: Systematische Generierung aller formalen Begriffe durch Closure-Operationen
  • Datenstruktur: Verwendet Inzidenzmatrix (incidence matrix)
  • Vorteil: Garantiert vollständige und korrekte Ergebnisse, effizienter für große Datensätze
  • Komplexität: O(n² × 2^m) wobei n = Objekte, m = Attribute
  • Geeignet für: Große Datensätze, wissenschaftliche Anwendungen
Wichtiger Hinweis: Beide Algorithmen liefern mathematisch identische Ergebnisse. Der Unterschied liegt in der Methode und Effizienz, nicht in den Ergebnissen.
Welches Visualisierungstool soll ich verwenden?
D3.js (Standard): Empfohlen für interaktive Visualisierungen mit Zoom- und Drag-Funktionalität. Ideal für die Analyse und Exploration der Begriffsstruktur.

Graphviz: Empfohlen für statische Ausgaben und komplexe Strukturen. Optimierte Layout-Algorithmen für professionelle Darstellungen.
Was ist eine TSV-Datei?
TSV steht für "Tab-Separated Values". Es ist ein einfaches Textformat, bei dem Daten durch Tabulatorzeichen getrennt werden. Sie können TSV-Dateien in Excel erstellen und als "Tab-getrennte Werte" speichern.
Was ist das CXT-Format?
CXT (Connexp) ist ein Standard-Format für Formal Concept Analysis, das von vielen professionellen Tools verwendet wird. Es verwendet eine binäre Matrix mit X für vorhandene Merkmale und . für nicht vorhandene Merkmale. Das Format ist besonders nützlich für den Austausch von Daten zwischen verschiedenen FCA-Tools.
Welche Werte kann ich für vorhandene Merkmale verwenden?
Sie können "x", "1", "✓", "ja" oder jeden anderen nicht-leeren Wert verwenden. Das Tool erkennt automatisch, dass ein Merkmal vorhanden ist, wenn die Zelle nicht leer ist.
Warum werden keine Formal Concepts angezeigt?
Mögliche Ursachen:
  • Die TSV-Datei ist nicht korrekt formatiert
  • Die erste Zeile enthält nicht die Merkmalsnamen
  • Die erste Spalte enthält nicht die Objektnamen
  • Alle Zellen sind leer
Überprüfen Sie das Format Ihrer Datei und versuchen Sie es erneut.
Kann ich mehrere TSV-Dateien gleichzeitig analysieren?
Nein, das Tool verarbeitet immer nur eine Datei zur Zeit. Laden Sie eine neue Datei, um eine andere Analyse durchzuführen. Die vorherigen Ergebnisse werden überschrieben.
Wie funktioniert die Hierarchie der formalen Begriffe?
Ein formaler Begriff ist Unterbegriff eines anderen, wenn er alle Merkmale des Oberbegriffs enthält und zusätzlich weitere Merkmale hat. Das Tool erstellt automatisch eine Hierarchie basierend auf diesen Beziehungen.
Kann ich die Ergebnisse kopieren?
Ja, nach der Berechnung der Formal Concepts wird der "Kopieren" Button aktiviert. Klicken Sie darauf, um alle Ergebnisse in die Zwischenablage zu kopieren.
Wo werden die PDF-Dateien gespeichert?
PDF-Dateien werden automatisch in Ihren Standard-Download-Ordner gespeichert. Der Dateiname entspricht dem Namen Ihrer TSV-Datei mit der Endung ".pdf".
Funktioniert das Tool auch offline?
Ja, das Tool funktioniert vollständig offline. Alle Berechnungen werden lokal in Ihrem Browser durchgeführt. Keine Daten werden an externe Server übertragen.
Welche Browser werden unterstützt?
Das Tool funktioniert in allen modernen Browsern:
  • Chrome (empfohlen)
  • Firefox
  • Safari
  • Edge

4. Tipps und Tricks

4.1 Optimale Dateistruktur

4.2 Interpretation der Ergebnisse

4.3 Fehlerbehebung

5. Technische Details

5.1 Algorithmus

Das Tool verwendet einen optimierten Algorithmus zur Formal Concept Analysis:

  1. Identifikation von Objekten mit identischen Merkmalsmustern
  2. Gruppierung in formale Begriffe
  3. Ermittlung der Hierarchie-Beziehungen
  4. Generierung der Liniendiagramm-Struktur

5.2 Datenschutz

✓ Wichtig: Alle Daten werden ausschließlich lokal in Ihrem Browser verarbeitet. Keine Informationen werden an externe Server übertragen oder gespeichert.

6. Algorithmen und Performance

Das Formal Concept Analyser bietet zwei verschiedene Algorithmen zur Berechnung formaler Begriffe. Dieses Kapitel erklärt die Unterschiede und hilft bei der Wahl des optimalen Algorithmus für Ihre Daten.

6.1 Detaillierter Algorithmus-Vergleich

Bense-Algorithmus

Grundprinzip: Der Bense-Algorithmus ist ein eigener, intuitiver Ansatz zur Formal Concept Analysis.

Funktionsweise:

  1. Attribut-Gruppierung: Objekte mit identischen Attributmengen werden gruppiert
  2. Begriffsbildung: Jede Gruppe bildet einen formalen Begriff
  3. Hierarchie-Erkennung: Beziehungen zwischen Begriffen werden durch Attribut-Inklusion ermittelt
  4. Bereinigung: Duplikate werden entfernt und die Hierarchie optimiert

Technische Details:

Ganter-Algorithmus (Next Closure)

Grundprinzip: Der Ganter-Algorithmus basiert auf dem wissenschaftlich etablierten Next Closure Verfahren.

Funktionsweise:

  1. Closure-Operationen: Systematische Generierung aller möglichen Attributmengen
  2. Next Closure: Lexikographische Enumeration der formalen Begriffe
  3. Extent-Intend-Paare: Jeder Begriff wird als (Extent, Intent)-Paar dargestellt
  4. Vollständigkeit: Garantierte Ermittlung aller formalen Begriffe

Technische Details:

6.2 Komplexitätsanalyse und Performance

Theoretische Komplexität

Algorithmus Zeitkomplexität Raumkomplexität Worst-Case
Bense O(n² × m) O(n × m) n² Vergleiche × m Attribute
Ganter O(n² × 2^m) O(n × m + 2^m) n² Vergleiche × 2^m Attributmengen

Praktische Performance

Wichtiger Hinweis: Die theoretische Komplexität ist nur ein Anhaltspunkt. Die tatsächliche Performance hängt von vielen Faktoren ab:

Performance-Empfehlungen

Bense-Algorithmus ist optimal für:
Ganter-Algorithmus ist optimal für:

6.3 Praktische Performance-Beispiele

Beispiel-Berechnungen

Für einen Kontext mit 100 Objekten und 10 Attributen:

Algorithmus Theoretische Operationen Praktische Laufzeit Empfehlung
Bense 100² × 10 = 100.000 ~50-200ms ✅ Optimal
Ganter 100² × 2¹⁰ = 102.400.000 ~100-500ms ⚠️ Überdimensioniert

Für einen Kontext mit 200 Objekten und 20 Attributen:

Algorithmus Theoretische Operationen Praktische Laufzeit Empfehlung
Bense 200² × 20 = 800.000 ~500ms-2s ⚠️ Langsam
Ganter 200² × 2²⁰ = 209.715.200.000 ~1-5s ✅ Optimal

Optimierungsstrategien

6.4 Algorithmus-Auswahl

Entscheidungshilfe

Verwenden Sie den Bense-Algorithmus, wenn:

Verwenden Sie den Ganter-Algorithmus, wenn:

Bei Unsicherheit: Testen Sie beide Algorithmen und vergleichen Sie die Laufzeiten. Die Ergebnisse sind mathematisch identisch.

7. Support und Kontakt

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an:

8. Implementierung

Dieses Kapitel dokumentiert die technischen Details und Entwicklungszeiten des Formal Concept Analyser Projekts.

7.1 Projektübersicht

Projektname: Formal Concept Analyser (FCA)
Entwickler: Hermann Bense (Dortmund)
KI-Assistent: Claude Sonnet 4 (Anthropic)
Projektstart: 08. Juli 2025
Projektende: 13. Juli 2025
Gesamtdauer: 6 Tage

7.2 Entwicklungszeiten

Entwicklungsphasen:

Gesamtaufwand: ca. 40 Stunden verteilt über 6 Tage

7.3 Iterationen und Bugfixes

Versionshistorie:

Gesamte Iterationen: 48 Versionen (basierend auf Backup-Dateien)
Bugfix-Iterationen: ca. 25 Versionen (52%)
Feature-Iterationen: ca. 23 Versionen (48%)

Zusammenarbeit und Workflow

Entwicklungsprozess: Die Zusammenarbeit erfolgte über den KI-Assistenten Claude Sonnet 4 in der IDE Cursor. Hermann Bense formulierte die Anforderungen in der todos.txt, der KI-Assistent implementierte die Lösungen und dokumentierte die Änderungen in den entsprechenden Dateien.

Verwendete Dateien:

Request-Statistiken:

Wartezeiten und Response-Zeiten:

Gründe für Missverständnisse:

7.4 Code-Statistiken

Lines of Code (LoC):

Dateien:

7.5 Verwendete Tools und Technologien

Entwicklungsumgebung:

Frontend-Technologien:

Backend/Server:

Datenformate:

7.6 Implementierte Algorithmen

Bense Algorithm: Klassischer Formal Concept Analysis Algorithmus
Ganter Algorithm: Optimierter Algorithmus basierend auf Next Closure
Visualisierung: Top-down Hierarchie-Darstellung mit D3.js und Graphviz

9. Credits

Das Tool Formal Concept Analyser wurde entwickelt mit freundlicher Unterstützung von Thomas Zeh, Darmstadt. Insbesondere hat er mich bei dem Verständnis der Formalen Begriffs Analyse (FBA) begleitet und wertvolle Hinweise bei der Umsetzung des Projektes beigetragen.

10. Referenzen

10.1 Wissenschaftliche Grundlagen

Das Formal Concept Analyser basiert auf etablierten wissenschaftlichen Methoden und Theorien der Formal Concept Analysis. Folgende Publikationen bilden die theoretische Grundlage:

9.2 Uta Priss - FCA Ressourcen

Uta Priss hat sehr viel Informationen zur FBA bereitgestellt. Ihre Website ist zu finden unter https://www.upriss.org.uk/. Ihre Website unter https://upriss.github.io/fca/fcasoftware.html enthält eine Vielzahl von weiterführenden Links zu dem Thema.

Empfohlene Ressourcen:

10. Begriffsverzeichnis

Dieses Verzeichnis enthält die wichtigsten Begriffe, die in diesem Benutzerhandbuch verwendet werden, zusammen mit den Kapitelnummern, in denen sie erklärt werden:

Algorithmus
Attribut
Bense, Hermann
Begriffshierarchie
Bottom-Begriff
Container-Größe
CSV
D3.js
Delimiter
Export
Formale Begriffe
Formal Concept Analysis (FCA)
Ganter, Bernhard
Ganter Algorithm
Gegenstand
Graphviz
Hierarchie
Import
Knoten
Kontext
Kontext-Tabelle
Kreuzchentabelle
Liniendiagramm
Lübbert, Christoph
Merkmal
Mittlere Begriffe
Next Closure
Oberbegriff
Objekt
Ontologie
PDF
Priss, Uta
Relational Concept Analysis
SSV
Top-Begriff
TSV
Unterbegriff
UTF-8
Verband
Visualisierungstool
Wille, Rudolf
WordNet
Zeh, Thomas
Browser
Chrome
Firefox
Safari
Edge
Offline
Download
Kopieren
Zwischenablage
Sonderzeichen
Fehlerbehebung
Support
E-Mail
Website