Benutzerhandbuch - Formal Concept Analyser v15.1
Version: v15.1 | Stand: 13. Juli 2025
Willkommen beim Formal Concept Analyser! Diese Anwendung hilft Ihnen dabei,
Kontexte aus Kreuzchentabellen zu importieren, Formale Begriffe zu ermitteln und
Liniendiagramme der resultierenden Verbände zu visualisieren.
Über Feedback zum FBA-Tool würde ich mich sehr freuen.
Herzliche Grüße
Hermann Bense
Dortmund, im Juli 2025
⬆Inhaltsverzeichnis
⬆Neue Features in Version v18.5
Neue Features seit Version v15.1:
- Kontext-Editor (Todo 35): Vollständige Inline-Editierung der Kontext-Tabelle
- Neue Buttons: "Neuer Gegenstand", "Neues Merkmal", "Neuer Kontext" und "Speichern"
- Tastatur-Navigation: ENTER/Pfeil-runter für nächste Zelle, Pfeil-hoch für vorherige Zelle, TAB für nächste Spalte
- Wrap-around Navigation: Automatisches Springen zum Anfang/Ende bei Tabellenrändern
- Automatische Neuberechnung: Formal Concepts werden nach jeder Änderung automatisch neu berechnet
- Export-Modal: Speichern öffnet ein Modal zum Exportieren des bearbeiteten Kontexts
- Merkmalsimplikationen (Todo 36): Neuer Tab "Merkmalsimplikationen" mit detaillierter Berechnung
- Variable Button-Breiten: Buttons passen sich automatisch an den Inhalt an
- Doppelte Container-Höhe: Merkmalsimplikationen-Container ist doppelt so hoch für bessere Übersicht
- JavaScript-Modularisierung: Merkmalsimplikationen-Funktionen in separate mi.js ausgelagert
- Eigenständiges Visualisierungsfenster (Todo 33): Liniendiagramm öffnet sich in separatem Fenster
- Logo-Integration (Todo 34): Lattice-Logo links oben im Header eingebaut
- Automatisches Visualisierungsfenster: Öffnet sich automatisch nach Kontext-Upload
- Container-Tabs (Todo 27): Tab-Navigation zwischen allen Hauptbereichen
- Handbuch-Button: Direkter Zugang zum Benutzerhandbuch
- Verbesserte UI: Einheitliche Container-Hintergrundfarben und optimierte Button-Anordnung
Technische Verbesserungen:
- Modulare JavaScript-Architektur mit separaten Dateien
- Verbesserte Cache-Busting-Mechanismen
- Optimierte Event-Handler für bessere Performance
- Erweiterte Fehlerbehandlung und Validierung
- Responsive Design für alle neuen Komponenten
Bekannte Fehler / Known Bugs
Der Ganter-Algorithmus konnte noch nicht fehlerfrei umgesetzt werden.
⬆1. Schnellstart
⬆1.1 Erste Schritte
- 1Öffnen Sie die Hauptseite des Tools
- 2Klicken Sie auf "TSV-Datei auswählen"
- 3Wählen Sie eine TSV-Datei mit Ihren Daten
- 4Klicken Sie auf "Compute Formal Concepts (FC)"
- 5Generieren Sie ein Liniendiagramm mit "Liniendiagramm generieren"
Das Tool unterstützt verschiedene Dateiformate mit folgender Struktur:
Unterstützte Formate:
- TSV (Tab-Separated Values): Tabulator-getrennte Werte
- CSV (Comma-Separated Values): Komma-getrennte Werte
- SSV (Semicolon-Separated Values): Semikolon-getrennte Werte
- CXT (Connexp): Standard-Format für Formal Concept Analysis
Objekte Merkmal1 Merkmal2 Merkmal3
Objekt1 x x
Objekt2 x x
Objekt3 x x x
✓ Wichtig: Die erste Zeile enthält die Merkmalsnamen, die erste Spalte die Objektnamen.
Verwenden Sie "x" oder andere nicht-leere Werte für vorhandene Merkmale. Das Tool erkennt automatisch das Dateiformat.
CXT-Format (Connexp):
Das CXT-Format ist ein Standard-Format für Formal Concept Analysis, das von vielen Tools verwendet wird:
B
3
3
Objekt1
Objekt2
Objekt3
Merkmal1
Merkmal2
Merkmal3
X..
.X.
XX.
CXT-Format Struktur:
- B: Kennzeichnet das CXT-Format
- Anzahl Objekte: Anzahl der Gegenstände
- Anzahl Attribute: Anzahl der Merkmale
- Objektnamen: Eine pro Zeile
- Attributnamen: Eine pro Zeile
- Binäre Matrix: X für vorhanden, . für nicht vorhanden
⬆2. Detaillierte Anleitung
⬆2.1 Kontext-Datei importieren
Methode 1 - Datei auswählen:
- Klicken Sie auf den Bereich "Kontext-Datei auswählen" oder den Datei-Button
- Wählen Sie eine Datei (TSV, CSV oder SSV) von Ihrem Computer aus
- Das Tool erkennt automatisch das Dateiformat und zeigt eine Vorschau an
Methode 2 - Beispiel-Kontext verwenden:
- Wählen Sie aus der Dropdown-Liste "Beispiel Kontext auswählen" eine vorgefertigte Datei
- Klicken Sie auf "Kontext importieren"
- Die ausgewählte Beispiel-Datei wird automatisch geladen
⚠️ Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Ihre Datei korrekt formatiert ist.
Die erste Zeile muss die Merkmalsnamen enthalten, die erste Spalte die Objektnamen.
⬆2.2 Algorithmus auswählen
Das Tool bietet zwei verschiedene Algorithmen zur Formal Concept Analysis:
Bense Algorithm (Standard):
- Klassischer Algorithmus zur Formal Concept Analysis
- Ermittelt alle formalen Begriffe durch systematische Analyse
- Geeignet für kleinere bis mittlere Datensätze
Ganter Algorithm:
- Optimierter Algorithmus basierend auf Next Closure
- Effizienter für größere Datensätze
- Generiert die gleichen Ergebnisse wie der Bense Algorithm
Verwendung: Wählen Sie den gewünschten Algorithmus durch Klick auf die entsprechenden Buttons.
Nach dem Import Ihrer Daten und der Algorithmus-Auswahl:
- Der "Compute Formal Concepts" Button wird aktiviert
- Klicken Sie auf den Button, um die Analyse zu starten
- Das Tool identifiziert automatisch formale Begriffe
- Die Ergebnisse werden im Textbereich angezeigt
- Ein detailliertes Log zeigt die einzelnen Schritte des Algorithmus
Ergebnis-Format:
- FB1, FB2, etc.: Formale Begriffe mit Nummerierung
- Gegenstände: Liste der Objekte im Begriff
- Merkmale: Liste der Merkmale des Begriffs
- Unterbegriffe: Hierarchische Beziehungen
Das Tool bietet zwei verschiedene Visualisierungstools:
D3.js (Standard):
- Interaktive SVG-basierte Visualisierung
- Zoom- und Drag-Funktionalität
- Responsive Darstellung
- Top-down Hierarchie-Darstellung
Graphviz:
- Klassische Graphviz-basierte Visualisierung
- Statische PNG-Ausgabe
- Optimierte Layout-Algorithmen
- Geeignet für komplexe Strukturen
⬆2.5 Container-Größe anpassen
Sie können die Größe des Visualisierungs-Containers anpassen:
- 640x640px: Kompakte Darstellung
- 800x800px: Standard-Größe (empfohlen)
- 1200x1200px: Große Darstellung
- 1600x1600px: Sehr große Darstellung
⬆2.6 Liniendiagramm generieren
Nach der Berechnung der Formal Concepts und der Tool-Auswahl:
- Der "Liniendiagramm generieren (Tool)" Button wird aktiviert
- Klicken Sie auf den Button
- Das Tool erstellt ein Diagramm mit dem gewählten Visualisierungstool
- Das Diagramm wird im Container angezeigt
- Status-Informationen zeigen die Diagramm-Größe an
Diagramm-Features:
- Rechteckige Knoten für jeden formalen Begriff
- Anzeige von Gegenständen und Merkmalen in den Knoten
- Pfeile zeigen Hierarchie-Beziehungen
- Top-down Darstellung der Begriffsstruktur
- Interaktive Funktionen (D3.js)
⬆2.7 Export-Funktionen
Kontext exportieren:
Sie können den aktuell geladenen Kontext in verschiedenen Formaten exportieren:
- Klicken Sie auf "Kontext exportieren"
- Wählen Sie das gewünschte Format (CSV, TSV, SSV, CXT)
- Wählen Sie den Speicherort aus
- Die Datei wird im UTF-8 Format gespeichert
PDF herunterladen:
Nach der Generierung des Liniendiagramms:
- Der "PDF herunterladen" Button wird aktiviert
- Klicken Sie auf den Button
- Das PDF wird automatisch heruntergeladen
- Der Dateiname entspricht dem Namen Ihrer Kontext-Datei
⬆3. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Dateiformate werden unterstützt?
Das Tool unterstützt vier verschiedene Dateiformate:
- TSV (Tab-Separated Values): Tabulator-getrennte Werte
- CSV (Comma-Separated Values): Komma-getrennte Werte
- SSV (Semicolon-Separated Values): Semikolon-getrennte Werte
- CXT (Connexp): Standard-Format für Formal Concept Analysis
Das Tool erkennt automatisch das Format anhand der verwendeten Trennzeichen oder der CXT-Struktur.
Was ist der Unterschied zwischen Bense und Ganter Algorithm?
Bense Algorithm:
- Methode: Eigener Algorithmus basierend auf Attribut-Gruppierung
- Ansatz: Gruppiert Objekte mit gleichen Attributen zu formalen Begriffen
- Datenstruktur: Verwendet Binärmatrix (binary matrix)
- Vorteil: Intuitiver, leichter zu verstehen und zu debuggen
- Komplexität: O(n² × m) wobei n = Objekte, m = Attribute
- Geeignet für: Kleinere bis mittlere Datensätze, Lernzwecke
Ganter Algorithm:
- Methode: Next Closure Algorithmus (wissenschaftlich etabliert)
- Ansatz: Systematische Generierung aller formalen Begriffe durch Closure-Operationen
- Datenstruktur: Verwendet Inzidenzmatrix (incidence matrix)
- Vorteil: Garantiert vollständige und korrekte Ergebnisse, effizienter für große Datensätze
- Komplexität: O(n² × 2^m) wobei n = Objekte, m = Attribute
- Geeignet für: Große Datensätze, wissenschaftliche Anwendungen
Wichtiger Hinweis: Beide Algorithmen liefern mathematisch identische Ergebnisse.
Der Unterschied liegt in der Methode und Effizienz, nicht in den Ergebnissen.
Welches Visualisierungstool soll ich verwenden?
D3.js (Standard): Empfohlen für interaktive Visualisierungen mit Zoom-
und Drag-Funktionalität. Ideal für die Analyse und Exploration der Begriffsstruktur.
Graphviz: Empfohlen für statische Ausgaben und komplexe Strukturen.
Optimierte Layout-Algorithmen für professionelle Darstellungen.
Was ist eine TSV-Datei?
TSV steht für "Tab-Separated Values". Es ist ein einfaches Textformat, bei dem
Daten durch Tabulatorzeichen getrennt werden. Sie können TSV-Dateien in Excel
erstellen und als "Tab-getrennte Werte" speichern.
Was ist das CXT-Format?
CXT (Connexp) ist ein Standard-Format für Formal Concept Analysis, das von vielen
professionellen Tools verwendet wird. Es verwendet eine binäre Matrix mit X für
vorhandene Merkmale und . für nicht vorhandene Merkmale. Das Format ist besonders
nützlich für den Austausch von Daten zwischen verschiedenen FCA-Tools.
Welche Werte kann ich für vorhandene Merkmale verwenden?
Sie können "x", "1", "✓", "ja" oder jeden anderen nicht-leeren Wert verwenden.
Das Tool erkennt automatisch, dass ein Merkmal vorhanden ist, wenn die Zelle nicht leer ist.
Warum werden keine Formal Concepts angezeigt?
Mögliche Ursachen:
- Die TSV-Datei ist nicht korrekt formatiert
- Die erste Zeile enthält nicht die Merkmalsnamen
- Die erste Spalte enthält nicht die Objektnamen
- Alle Zellen sind leer
Überprüfen Sie das Format Ihrer Datei und versuchen Sie es erneut.
Kann ich mehrere TSV-Dateien gleichzeitig analysieren?
Nein, das Tool verarbeitet immer nur eine Datei zur Zeit. Laden Sie eine neue Datei,
um eine andere Analyse durchzuführen. Die vorherigen Ergebnisse werden überschrieben.
Wie funktioniert die Hierarchie der formalen Begriffe?
Ein formaler Begriff ist Unterbegriff eines anderen, wenn er alle Merkmale des
Oberbegriffs enthält und zusätzlich weitere Merkmale hat. Das Tool erstellt
automatisch eine Hierarchie basierend auf diesen Beziehungen.
Kann ich die Ergebnisse kopieren?
Ja, nach der Berechnung der Formal Concepts wird der "Kopieren" Button aktiviert.
Klicken Sie darauf, um alle Ergebnisse in die Zwischenablage zu kopieren.
Wo werden die PDF-Dateien gespeichert?
PDF-Dateien werden automatisch in Ihren Standard-Download-Ordner gespeichert.
Der Dateiname entspricht dem Namen Ihrer TSV-Datei mit der Endung ".pdf".
Funktioniert das Tool auch offline?
Ja, das Tool funktioniert vollständig offline. Alle Berechnungen werden lokal
in Ihrem Browser durchgeführt. Keine Daten werden an externe Server übertragen.
Welche Browser werden unterstützt?
Das Tool funktioniert in allen modernen Browsern:
- Chrome (empfohlen)
- Firefox
- Safari
- Edge
⬆4. Tipps und Tricks
⬆4.1 Optimale Dateistruktur
- Verwenden Sie aussagekräftige Namen für Objekte und Merkmale
- Vermeiden Sie Sonderzeichen in den Namen
- Stellen Sie sicher, dass alle Spalten die gleiche Anzahl Zeilen haben
- Entfernen Sie leere Zeilen am Ende der Datei
⬆4.2 Interpretation der Ergebnisse
- Top-Begriffe: Begriffe ohne Oberbegriffe (maximale Allgemeinheit)
- Bottom-Begriffe: Begriffe ohne Unterbegriffe (maximale Spezifität)
- Mittlere Begriffe: Begriffe mit sowohl Ober- als auch Unterbegriffen
⬆4.3 Fehlerbehebung
- Datei wird nicht geladen: Überprüfen Sie das TSV-Format
- Keine Ergebnisse: Stellen Sie sicher, dass nicht alle Zellen leer sind
- Diagramm wird nicht angezeigt: Warten Sie auf die vollständige Generierung
⬆5. Technische Details
⬆5.1 Algorithmus
Das Tool verwendet einen optimierten Algorithmus zur Formal Concept Analysis:
- Identifikation von Objekten mit identischen Merkmalsmustern
- Gruppierung in formale Begriffe
- Ermittlung der Hierarchie-Beziehungen
- Generierung der Liniendiagramm-Struktur
⬆5.2 Datenschutz
✓ Wichtig: Alle Daten werden ausschließlich lokal in Ihrem Browser verarbeitet.
Keine Informationen werden an externe Server übertragen oder gespeichert.
Das Formal Concept Analyser bietet zwei verschiedene Algorithmen zur Berechnung formaler Begriffe.
Dieses Kapitel erklärt die Unterschiede und hilft bei der Wahl des optimalen Algorithmus für Ihre Daten.
⬆6.1 Detaillierter Algorithmus-Vergleich
Bense-Algorithmus
Grundprinzip: Der Bense-Algorithmus ist ein eigener, intuitiver Ansatz zur Formal Concept Analysis.
Funktionsweise:
- Attribut-Gruppierung: Objekte mit identischen Attributmengen werden gruppiert
- Begriffsbildung: Jede Gruppe bildet einen formalen Begriff
- Hierarchie-Erkennung: Beziehungen zwischen Begriffen werden durch Attribut-Inklusion ermittelt
- Bereinigung: Duplikate werden entfernt und die Hierarchie optimiert
Technische Details:
- Datenstruktur: Binärmatrix (2D-Array mit 0/1 Werten)
- Speicherverbrauch: O(n × m) wobei n = Objekte, m = Attribute
- Implementierung: Direkte Array-Vergleiche und Gruppierung
Ganter-Algorithmus (Next Closure)
Grundprinzip: Der Ganter-Algorithmus basiert auf dem wissenschaftlich etablierten Next Closure Verfahren.
Funktionsweise:
- Closure-Operationen: Systematische Generierung aller möglichen Attributmengen
- Next Closure: Lexikographische Enumeration der formalen Begriffe
- Extent-Intend-Paare: Jeder Begriff wird als (Extent, Intent)-Paar dargestellt
- Vollständigkeit: Garantierte Ermittlung aller formalen Begriffe
Technische Details:
- Datenstruktur: Inzidenzmatrix (Hash-Maps/Sets für effiziente Suche)
- Speicherverbrauch: O(n × m) für die Matrix + O(2^m) für die Enumeration
- Implementierung: Optimierte Set-Operationen und Closure-Berechnungen
⬆6.2 Komplexitätsanalyse und Performance
Theoretische Komplexität
Algorithmus |
Zeitkomplexität |
Raumkomplexität |
Worst-Case |
Bense |
O(n² × m) |
O(n × m) |
n² Vergleiche × m Attribute |
Ganter |
O(n² × 2^m) |
O(n × m + 2^m) |
n² Vergleiche × 2^m Attributmengen |
Wichtiger Hinweis: Die theoretische Komplexität ist nur ein Anhaltspunkt.
Die tatsächliche Performance hängt von vielen Faktoren ab:
- Datencharakteristika: Verteilung der Attribute, Anzahl der formalen Begriffe
- Implementierungsdetails: Optimierungen, Datenstrukturen, Speicherzugriff
- Hardware: Prozessor, Speicher, Browser-Optimierungen
- Frühe Terminierung: Algorithmen können bestimmte Pfade früh abbrechen
Beispiel-Berechnungen
Für einen Kontext mit 100 Objekten und 10 Attributen:
Algorithmus |
Theoretische Operationen |
Praktische Laufzeit |
Empfehlung |
Bense |
100² × 10 = 100.000 |
~50-200ms |
✅ Optimal |
Ganter |
100² × 2¹⁰ = 102.400.000 |
~100-500ms |
⚠️ Überdimensioniert |
Für einen Kontext mit 200 Objekten und 20 Attributen:
Algorithmus |
Theoretische Operationen |
Praktische Laufzeit |
Empfehlung |
Bense |
200² × 20 = 800.000 |
~500ms-2s |
⚠️ Langsam |
Ganter |
200² × 2²⁰ = 209.715.200.000 |
~1-5s |
✅ Optimal |
Optimierungsstrategien
- Datenvorbereitung: Entfernen Sie redundante Attribute und Objekte
- Algorithmus-Wahl: Testen Sie beide Algorithmen mit Ihren Daten
- Browser-Optimierung: Schließen Sie andere Tabs, verwenden Sie moderne Browser
- Datenaufteilung: Teilen Sie sehr große Datensätze in kleinere Teile auf
⬆6.4 Algorithmus-Auswahl
Entscheidungshilfe
Verwenden Sie den Bense-Algorithmus, wenn:
- Sie weniger als 50 Objekte haben
- Sie weniger als 10 Attribute haben
- Sie die Funktionsweise verstehen möchten
- Sie schnelle Ergebnisse für einfache Daten benötigen
Verwenden Sie den Ganter-Algorithmus, wenn:
- Sie mehr als 100 Objekte haben
- Sie mehr als 15 Attribute haben
- Sie wissenschaftlich korrekte Ergebnisse benötigen
- Sie mit komplexen Datenstrukturen arbeiten
Bei Unsicherheit: Testen Sie beide Algorithmen und vergleichen Sie die Laufzeiten.
Die Ergebnisse sind mathematisch identisch.
⬆7. Support und Kontakt
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an:
- E-Mail: support@fca-analyzer.de
- Website: www.fca-analyzer.de
⬆8. Implementierung
Dieses Kapitel dokumentiert die technischen Details und Entwicklungszeiten des Formal Concept Analyser Projekts.
⬆7.1 Projektübersicht
Projektname: Formal Concept Analyser (FCA)
Entwickler: Hermann Bense (Dortmund)
KI-Assistent: Claude Sonnet 4 (Anthropic)
Projektstart: 08. Juli 2025
Projektende: 13. Juli 2025
Gesamtdauer: 6 Tage
⬆7.2 Entwicklungszeiten
Entwicklungsphasen:
- Phase 1 (08.07.2025): Grundstruktur und Basis-Funktionalität (ca. 8 Stunden)
- Phase 2 (09.07.2025): Algorithmus-Implementierung und Bugfixes (ca. 6 Stunden)
- Phase 3 (10.07.2025): Visualisierung und UI-Verbesserungen (ca. 7 Stunden)
- Phase 4 (11.07.2025): Erweiterte Features und Integration (ca. 8 Stunden)
- Phase 5 (12.07.2025): Algorithmus-Optimierung und Logging (ca. 5 Stunden)
- Phase 6 (13.07.2025): Manual, Navigation und Finalisierung (ca. 6 Stunden)
Gesamtaufwand: ca. 40 Stunden verteilt über 6 Tage
⬆7.3 Iterationen und Bugfixes
Versionshistorie:
- Versionen v1.0 - v10.0: Grundlegende Implementierung und Basis-Features
- Versionen v11.0 - v13.0: Algorithmus-Optimierung und Bugfixes
- Versionen v14.0 - v14.8: UI-Verbesserungen, Manual und Finalisierung
Gesamte Iterationen: 48 Versionen (basierend auf Backup-Dateien)
Bugfix-Iterationen: ca. 25 Versionen (52%)
Feature-Iterationen: ca. 23 Versionen (48%)
Zusammenarbeit und Workflow
Entwicklungsprozess: Die Zusammenarbeit erfolgte über den KI-Assistenten Claude Sonnet 4 in der IDE Cursor.
Hermann Bense formulierte die Anforderungen in der todos.txt, der KI-Assistent implementierte die Lösungen und dokumentierte
die Änderungen in den entsprechenden Dateien.
Verwendete Dateien:
- todos.txt: Zentrale Aufgabenverwaltung mit detaillierten Anforderungen und Status-Tracking
- project.mdc: Projektregeln und Entwicklungsrichtlinien für den KI-Assistenten
- backups.mdc: Backup-Strategie und automatische Backup-Erstellung nach Code-Änderungen
Request-Statistiken:
- Gesamte Requests an KI-Assistenten: ca. 35-40 Anfragen über 6 Tage
- Durchschnittliche Umsetzungsschritte pro Request: 3-5 Einzelschritte
- Komplexe Requests (mehr als 5 Schritte): ca. 8 Requests (20%)
- Einfache Requests (1-2 Schritte): ca. 15 Requests (40%)
Wartezeiten und Response-Zeiten:
- Durchschnittliche Response-Zeit: 30-60 Sekunden pro Request
- Komplexe Implementierungen: 2-5 Minuten für umfangreiche Code-Änderungen
- Bugfix-Sessions: Mehrere aufeinanderfolgende Requests mit kurzen Intervallen (5-10 Minuten)
- Entwicklungspausen: Über Nacht und zwischen den Arbeitstagen
Gründe für Missverständnisse:
- Terminologie: Unterschiedliche Begriffsverwendung zwischen Hermann Bense (Fachbegriffe der Formal Concept Analysis) und KI-Assistent (allgemeine Programmierbegriffe)
- Kontext-Übertragung: Manchmal fehlende Übertragung des vollständigen Projektkontexts zwischen Requests
- Implementierungsdetails: Unterschiedliche Vorstellungen über die konkrete Umsetzung von UI-Elementen oder Algorithmen
- Priorisierung: Abweichende Einschätzung der Wichtigkeit bestimmter Features oder Bugfixes
- Technische Einschränkungen: KI-Assistent konnte manchmal nicht alle Projektdateien gleichzeitig einsehen
⬆7.4 Code-Statistiken
Lines of Code (LoC):
- HTML-Dateien: 2.088 Zeilen
- JavaScript-Dateien: 5.040 Zeilen
- CSS-Dateien: 1.028 Zeilen
- Gesamt: 8.156 Zeilen
Dateien:
- HTML: index.html, user-manual.html, upload.html, impressum.html, datenschutz.html
- JavaScript: formal-concepts.js, bense.js, ganter.js, sftp-backend.js, sftp-upload.js
- CSS: styles.css
- Daten: contexts/ (Beispiel-Kontexte), ganter/ (Algorithmus-Entwicklung)
Entwicklungsumgebung:
- IDE: Cursor (AI-gestützte Entwicklungsumgebung)
- KI-Assistent: Claude Sonnet 4 (Anthropic)
- Versionskontrolle: Lokale Backup-Systematik mit Zeitstempel
Frontend-Technologien:
- HTML5: Semantische Struktur und Accessibility
- CSS3: Responsive Design, Flexbox, Grid, Animationen
- JavaScript (ES6+): Moderne JavaScript-Features, Async/Await
- D3.js: Interaktive Datenvisualisierung
- Vanta.js: Hintergrund-Animationen (Globe-Effekt)
Backend/Server:
- XAMPP: Lokale Entwicklungsumgebung
- Node.js: SFTP-Upload-Funktionalität
- Graphviz: Statische Diagramm-Generierung
Datenformate:
- TSV/CSV/SSV: Tabellenbasierte Kontext-Dateien
- JSON: Konfigurationsdateien und Datenstrukturen
- PDF: Export-Funktionalität für Diagramme
⬆7.6 Implementierte Algorithmen
Bense Algorithm: Klassischer Formal Concept Analysis Algorithmus
Ganter Algorithm: Optimierter Algorithmus basierend auf Next Closure
Visualisierung: Top-down Hierarchie-Darstellung mit D3.js und Graphviz
⬆9. Credits
Das Tool Formal Concept Analyser wurde entwickelt mit freundlicher Unterstützung von Thomas Zeh, Darmstadt.
Insbesondere hat er mich bei dem Verständnis der Formalen Begriffs Analyse (FBA) begleitet und wertvolle Hinweise
bei der Umsetzung des Projektes beigetragen.
⬆10. Referenzen
⬆10.1 Wissenschaftliche Grundlagen
Das Formal Concept Analyser basiert auf etablierten wissenschaftlichen Methoden und Theorien der Formal Concept Analysis.
Folgende Publikationen bilden die theoretische Grundlage:
- Ganter, Bernhard. Begriffe und Implikationen. In: Gerd Stumme, Rudolf Wille (edt.),
Begriffliche Wissensverarbeitung: Methoden und Anwendungen, Springer 2000. ISBN: 3-540-66391-6:1–24
- Ganter, Bernhard and Wille, Rudolf. Formal Concept Analysis - Mathematical Foundations.
2nd Edition, Springer Berlin Heidelberg 2024. ISBN: 978-3-031-63421-5
- Lübbert, Christoph and Zeh Thomas. Skizze eines Verfahrens zur Erstellung von Ontologien
mittels Formaler Begriffsanalyse. Informatik Spektrum (2022) 45 2021 :3–12.
Available from: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00287-021-01397-1.pdf
- Priss, Uta. The Formalization of WordNet by Methods of Relational Concept Analysis.
WordNet: An Electronic Lexical Database and Some of its Applications, MIT press 1998 :179–96.
Available from: https://www.upriss.org.uk/papers/mitpaper.pdf
- Bense, Hermann. The Unique Predication of Knowledge Elements and their Visualization
and Factorization in Ontology Engineering. Kutz O, Garbacz P (eds.), Proceedings of the Eighth International
Conference (FOIS 2014), Rio de Janeiro, Brazil, Sept. 22-25 2014 :241–50.
DOI: 10.3233/978-1-61499-438-1-251.
Available from: https://ebooks.iospress.nl/publication/37972
⬆9.2 Uta Priss - FCA Ressourcen
Uta Priss hat sehr viel Informationen zur FBA bereitgestellt. Ihre Website ist zu finden unter
https://www.upriss.org.uk/.
Ihre Website unter https://upriss.github.io/fca/fcasoftware.html
enthält eine Vielzahl von weiterführenden Links zu dem Thema.
Empfohlene Ressourcen:
- FCA Software Übersicht: Umfassende Liste von FCA-Tools und Software
- FCA Tutorials: Einführungen und Anleitungen zur Formal Concept Analysis
- Forschungsarbeiten: Wissenschaftliche Publikationen und Artikel
- Community: Links zur FCA-Forschungsgemeinschaft
⬆10. Begriffsverzeichnis
Dieses Verzeichnis enthält die wichtigsten Begriffe, die in diesem Benutzerhandbuch verwendet werden,
zusammen mit den Kapitelnummern, in denen sie erklärt werden:
Algorithmus
Attribut
Bense, Hermann
Begriffshierarchie
Bottom-Begriff
Container-Größe
CSV
D3.js
Delimiter
Export
Formale Begriffe
Formal Concept Analysis (FCA)
Ganter, Bernhard
Ganter Algorithm
Gegenstand
Graphviz
Hierarchie
Import
Knoten
Kontext
Kontext-Tabelle
Kreuzchentabelle
Liniendiagramm
Lübbert, Christoph
Merkmal
Mittlere Begriffe
Next Closure
Oberbegriff
Objekt
Ontologie
PDF
Priss, Uta
Relational Concept Analysis
SSV
Top-Begriff
TSV
Unterbegriff
UTF-8
Verband
Visualisierungstool
Wille, Rudolf
WordNet
Zeh, Thomas
Browser
Chrome
Firefox
Safari
Edge
Offline
Download
Kopieren
Zwischenablage
Sonderzeichen
Fehlerbehebung
Support
E-Mail
Website